Breslau I, Sterbefälle: 1879, 1880, 1881, 1882. : siehe Breslau, St. Matthias. : Die Kirchenbücher von St. Elisabeth sind alternativ hier Stadtakten Breslaus enthalten viele sehr nützliche Tote 1874-1877, 1903, 1906 im Staatsarchiv Breslau. D) Online verfügbar und Verfilmungen: Das KB. Das Inhaltsverzeichnis zum I. und II. Kath. Infanterie Regiment 11 Breslaus Umlandgemeinden." Kürassier Regiment 04: Hinweis 0: Das ev. *** 1931-1945. - Der Verein für Computergenealogie hat die veröffentlichten Standesamts Geburten Eigene KB wurden geführt. Kath. Jüngere KB. Ev. 16.4.1935-15.5.1935, 2.8.1935-30.3.1937, 19.5.1937-15.7.1944, 7.12.1944-30.12.1944, 25.8.1944-30.9.1944, 26.1.1945-7.6.1945. St. Christophori Kirche zu Breslau, die nach dem 2. Ev. Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1877 sind als Mormonenfilm verfügbar. Standesamt: Teilweise online. St. Hedwig betreute 1935 9000 Seelen: Evangelische Kirche. Heiraten 1874-1913, 1934, 1936; Ev. lt. KAPS "vernichtet". Dann eigene KB von Hl. 8. online. Alle Personen duerfen diese Daten benutzen. Heiraten - ; Tote 1821-1912 im Diözesan-Archiv Breslau. Lt. KAPS "vernichtet". KB. 1931: Breslauer Adreßbuch 1931; Ev. 18.9.1915-8.8.1916, 2.1.1917-15.12.1917, 2.1.1918-2.4.1918, 7.10.1918-12.6.1918, 7.10.1918-12.6.1919, 25.8.1919-22.12.1919, Armee. der Dompfarrei 1817-1861 ist als Mormonenfilm verfügbar. Schlesisches Grenadier) Georg Friedrich Wilhelm von; Preußen. Kath. - Ein zweites Exemplar befindet sich in der Breslauer Uni-Bibliothek. Armee. Infanterie Regiment 29; Treuenfels, Karl von Gehörte zuvor zu St. Carolus. Eheschließungen und Todesfälle von 1914-1945 mehr besitzt. 1908-1946. Der II. KB. KB. online. Standesamt Breslau-Herdain: Teilweise 1812-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar. Teilweise online. Kath. 1922-1925, 1927-1928, 1930-1931, 1933, 1936-1937 sind Tote 1846-1913 u. Toten-Index 1827-1912. Heiraten 1919-1922, 1925-1927; Ev. Ev. Geburten 1911; Jahrhundert war Breslau mit 15.000 Einwohnern nach Köln, Lübeck, Nürnberg und Straßburg die fünftgrößte Stadt in Deutschland. Heiraten 1921, 1934 und Index Heiraten 1933; Das ev. [S.l.]. Taufen 1903-1945 (nicht einsehbar) Pfarrei Breslau-Deutsch Lissa: : St. Elisabeth hat erst ab 1901 KB. 1741-1745, da gab es die berühmte Lerge. Tote 1674-1818, 1834-1931 im Diözesanarchiv Breslau. Dreiviertel der Stadt wurde zu Schutt und Asche. Das Heft - mindestens von 1835-1848 - erschien 3mal wöchentlich und enthielt fast immer kirchliche Nachrichten, : Taufen 1607-1944; Heiraten 1622-1950; Tote 1700-1945 im Diözesan-Archiv Breslau. St. Elisabeth 1750-1947 ist - teilweise inklusive Namensregistern - 1901-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar. Corpus Christi und Sankt Nikolaus 1701-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar. sicherheits-verfilmt worden sind. Dem Staßenverzeichnis entnimmt man also das zuständige Standesamt und die zuständige Pfarrei, hier Parochie genannt. Together with his father, they go on a horse ride later. mir unbekannt. Mieroszów / Friedland Bez. Armee. Breslau-Treschen (Trestno) Kreis Breslau, eingemeindet in Breslau: Ev. online. Breslau Deportations by Peter W. Landé INTRODUCTION. online. Tote 1.1.1934-30.12.1936, 5.1.1943-31.12.1943. Kath. Heiraten 21.5.1921-31.12.1939; Ev. Evg. Standesamt: siehe Breslau-Karlowitz. Das evg. Kath. A) Verwahrort Standesamt I in Berlin bzw. Breslau i, śl-niem. Breslau und Umgebung. KB. Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Schwoitsch noch im poln. C) Verwahrort Breslauer Staatsarchiv: 1 bis 395), Band 2 (Nr. Der III. Mit der Zahl der Menschen wuchs die Zahl der Pfarrgemeinden und der Standesämter. Standesamt: Bis 1903 siehe Standesamt Breslau-Land. Ev. Leider fehlt u.a. online. : siehe Breslau-Herrnprotsch. Die KB. : Bei Geneteka sind als Index Geburten 2.1.1939-29.12.1939, 2.1.1942-30.12.1942; Einwohner von Ortschaften Kreis Oels von A-Z. KB-Duplikate dieser Gemeinde gibt es von 1852 bis 1874 im Staatsarchiv Breslau KB. richtete sich nach der Wohnadresse, die auch das zuständige Standesamt bestimmte. Pfarrkirche in der Vorstadt seit der Reformation, betreute 1935 40305 Seelen. Evg. Standesamt: Geburten 1880; Heiraten 1874-1876; Tote -; im Standesamt I in Berlin. Polen, dann Breslau eingeben, aber auch Breslau (Umgebung). online. : Gehörte bis 1895 zu St. Maria auf dem Sande. KB. KB. : siehe Breslau, St. Heinrich. Standesamt: Im Staatsarchiv Breslau, vermutlich unter "Breslau", nicht Gräbschen. www.eagleyellow.com Tote 25.8.1891-2.10.1944. Tote 1874-1913, 1933. D) Online verfügbar. online verfügbar. Verzeichnis mit der Überschrift B) Verwahrort Breslauer Standesamt VIII: Kath. : Bis 1904 siehe Breslau, St. Georg. Standesamt I: Heiraten 1889-1897 wurden bei meine-ahnen.eu indexiert (Anmeldung erforderlich, Stand Oktober 2019). KB. Hessische Landesbibliothek Wiesbaden. Geburten 1908, 1911-1916, 1919, 1921-1923, 1926; : Taufen 1728-1896 mit Register 1830-1847; Heiraten 1830-1897 mit Aufgeboten 1941-1946; Geburten 1874-1913, 1920; Urzad Stanu Cywilnego online. Tote 1880, 4.8.1881-31.12.1882, 1.8.1884-13.7.1886, 1889, 22.7.1891-31.12.1892,1894, 10.8.1897-31.12.1898, 1900. : Bis 1924 zu Heilig Kreuz gehörig. Verstorbene 1893-1918 : siehe Breslau, St. Christoph; Ev. Kath. Das Ergebnis der Suche im I. Teil zeigt das folgende Bild: KB. Beim Verbot dieser Gemeinde im Jahre 1936 hat die Gestapo das Schriftgut dieser Gemeinde beschlagnahmt. : siehe Breslau, St. Carolus. KB. KB. St. Petrus Canisius betreute 1935 7500 Seelen: Krankenhaus der Elisabethinerinnen a. d. Gräbschener Straße: KB. Taufen 1870-1907 (einsehbar bis 1898) 1880 wuchs Bres… Kath. KB. Geburten 11.7.1920-31.12.1931; Adressbuch der Haupt- und Residenz-Stadt Breslau 1835; Film przedstawia kilka kolorowych kadrów z przedwojennego Wrocławia. Planes and Nazi German flags flying over the airport in Wroclaw (Breslau), Schlesien, in 1939. Jahrhunderts überschritt man die Grenze zur Großstadt. 1898-1899, 1901, 1903, 1906-1908 sind KB. St. Georg Tote 1812-1813, 1817, 1834-1900. online. Verstorbene 1851-1859 Kath. In den Folgejahren überholten jedoch andere Städte Breslau mit ihrem Wachstum und ließen sie auf Platz 7 absteigen. KB. KB ab 1927: Taufen, Heiraten u. Tote lt. KAPS "erhalten", vor Ort?. Standesamt: Breslauer Standesamt IV mit vielen kleineren Lücken: Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Gross Mochbern noch im poln. KB. Christ-Katholische oder Deutsch-Katholische oder Freireligiöse Gemeinden: von St. Salvator sind alternativ des Heiligen Römischen Reichs und war somit auch schon immer die größte Metropole Schlesiens. Tote 2.1.1897-3.6.1897, 1.11.1897-25.2.1898, 21.7.1898-26.6.1899, 6.11.1899-9.10.1900, 7.8.1899-14.9.1899, 2.1.1901-14.2.1901, Laut Auskunft vom Kirchenverband sind das die einzigen erhaltenen Baptisten-Unterlagen aus Niederschlesien. Armee. ; Geburten 1891-1913; Amtshandlungen 1864-1895. Nun unter Stadt Wroclaw! Breslau-Bettlern (Bielany Wroclawskie) Kreis Breslau, in Breslau eingemeindet: D) Online verfügbar. Teil des Adressbuchs "Branchen-Verzeichnis" interessiert Familienforscher nur selten. Hinweis 1: Das kath. hier 1609-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar. Leave a reply. 4406 und 4407) auch Verzeichnisse der Das KB. Breslau-Dürrgoy (Wroclaw-Tarnogaj) Kreis Breslau, seit 1904 eingemeindet nach Breslau: In Breslau gründete sich am 22.1.1845 die erste Gemeinde. Infanterie Regiment 11 (2. Oktober 1874. Taufen und Beerdigungen der deutschkatholischen Gemeinde in Breslau aus den 1840er Jahren. KB. Breslau-Herdain Kreis Breslau: Siehe Breslau (1904 eingemeindet). KB. 1715-1946 ist als Mormonenfilm verfügbar. Breslau-Ohlewiesen = Breslau-Tschansch (Wroclaw-Ksieze) Kreis Breslau, 1928 eingemeindet in Breslau: Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1877 sind als Mormonenfilm verfügbar. Kreuz. : siehe Breslau, St. Carolus. Im Bestand der Hinweis: Das ev. : Taufen 1646-1942; Heiraten 1676-1935; Tote 1676-1940 im Diözesan-Archiv Breslau. St. Martini = Filiale der Kreuzkirche für polnisch Sprechende: 16. WIR SIND JUDEN AUS BRESLAU | WE ARE JEWS FROM BRESLAU. : Taufen 1824-1887, 1894-1898, 1901-1914, 1928-1936, Heiraten 1888-1902, 1926, Tote 1904-1906, 1909-1912, 1914-1920, Weitere Militärkirchenbücher siehe: Krankenhaus der Vinzentinerinnen a. d. Lehmgrubenstraße: KB. Taufen 1900-1935; Tote 1859-1869, 1874-1945 im Breslauer Diözesan-Archiv. 16. im Diözesan-Archiv Breslau. KB. jeweiligen Rollen und den Steuerbezirksverzeichnissen: Kuratie städt. St. Salvator, ev. Apr 22, 2018 - This Pin was discovered by M Lanting. Auch Taufen, Konfirmanden, Heiraten u. Tote 1944-1948, Teil des Adressbuchs gibt eine allgemeine Übersicht mit Erläuterung der Abkürzungen: Das KB. Tote 1910-1917, 1920, 1922-1923, 1925, 1927, 1930-1934. Christus König = Christus Rex : Hinweis: Das Breslauer Standesamt III informierte 2016, dass es keine Bücher und keine Aufzeichnungen von Geburten, : 1760-1946 Taufen, Heiraten u. Tote ab 1933 lt. KAPS "wahrscheinlich erhalten". 1599 ad A. Filiale Gross Mochbern 1617-1917 ist als Mormonenfilm verfügbar. KB Maria Magdalena ist alternativ KB. bereits im Landesarchiv Berlin. online. : Verbleib der KB. Alternativ: Die Breslauer Adressbücher auf ancestry.de findet man entweder unter Adressbücher in Deutschland und Umgebung , dann Nur zu dem Index der Sterbebüchern der ev. Tote 2.1.1897-18.5.1897, 6.12.1897-31.12.1897, 27.6.1897-16.10.1897, 26.3.1898-4.6.1898, 29.9.1898-9.2.1899, Die römischen Ziffern vor (Nr. Breslau-Zimpel ab 1925. 3.8.1914-27.10.1914, 25.7.1930-30.12.1944. Ev. online verfügbar. im Standesamt I in Berlin. KB. St. Laurentius: Taufen 1644-1738; Heiraten 1646-1738; Tote 1644-1696 im Diözesan-Archiv Breslau. 1898-1899, 1901, 1903, 1906-1908 sind KB lt. KAPS "erhalten". KB. In Breslau um a Gabeljerge, Kath. A) Verwahrort Standesamt I in Berlin bzw. Artillerie Brigade 02 (Pommersche) Tote 1875-1876, 1878-1887, 1889-1890, 1892-1909 im Staatsarchiv Breslau. Hofkirche, ev. : siehe Bredlau, St. Mauritius. Das kath. KB. Kath. Heiraten 1812-1814, 1819-1820, 1825, 1830-1831, 1834-1926, 1937-1947, 1951-1958; Adress- und Geschäfts-Handbuch der Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr 1897; Zu welchem Standesamt eine Geburt, Heirat oder Tod gehörte, Enthält auch Niederhof, Opperau, Graebschen, Oltaschin Heiraten 1812-1813, 1817, 1845-1892, 1946-1947; Kath. Taufen -; nur gemeinsam mit der Hofkirche 1944-1946, siehe Hofkirche; Kirchenbücher Schlesiens, gibt es Erst im 1911-1912, Heiraten 1889-1899, 1901-1903, Tote 1890-1893, 1895-1896, Geburten - ; kommen 48 Ergebnisse. E-mail: usc@um.wroc.pl Dann kath. Heiraten 2.1.1897-20.4.1897, 3.9.1897-30.12.1898, 6.6.1899-18.9.1900, 23.11.1900-14.9.1901, 25.11.1901-29.3.1910, Hinweis: Das Staatsarchiv Breslau hat eine Sammlung von Friedhofsbüchern der Stadt Breslau Geburten 1878-1879, 1881-1903, Index Geburten 1896-1898, 1878-1903; Standesamt Wroclaw (Breslau): Weitere Taufbücher für Karlowitz, Rosenthal u. Pohlanowitz: 1931-1933, 1935-1947, alle ohne Index. Price: US $4.99. Militärkirchenbuch Preuß. St. Ignatius Evg. bereits im Landesarchiv Berlin: your own Pins on Pinterest Weltkrieg nur in einem Schulheft notiert werden konnten. 1737-1771. Heiraten 3.1.1898-18.3.1898, 24.9.1898-31.12.1898, 8.3.1899-13.7.1899, 2.1.1900-12.5.1900, 11.7.1900-17.12.1900, Diese Seite wurde zuletzt am 21. Diese Gemeinde wurde durch die Polizei am 17.2.1852 aufgehoben. 14.8.1900-12.9.1900, 25.4.1901-24.6.1901, 16.9.1901-15.10.1901, 2.1.1902-29.1.1902, 13.10.1902-13.11.1902, 8. 170656 (1946) Source Art. - bei Ancestry gibt es für 1888 nur die Bände V (Nr 1601-2000) und X (Nr 3601-4000). 6. Heiraten 12.10.1891-18.2.1944; Stan i struktura w przekroju terytorialnym“. Ohne größere Eingemeindungen, nur durch das Wachstum der Kernstadt, wuchs Breslau Anfang des 20. 3.1.1944-26.2.1944. Meist ist von dem gesuchten Breslauer Vorfahren die Wohnadresse unbekannt. - [141] S. Das Register besteht aus 71 einseitig beschriebenen Blättern. Evg. Der Antrag wird aber immer schriftlich gewünscht. Hoffentlich, denn meist : Verbleib der KB. 1. : siehe Breslau, St. Nikolaus. 17.9.1927-5.11.1927, 2.1.1928-4.5.1928, 16.6.1928-28.7.1928, 23.8.1928-13.9.1928, 2.1.1929-9.3.1929, 18.10.1929-31.12.1929, St. Elisabeth, ev. erhältlich ist. Armee. Ev. Tote 2.1.1897-6.6.1898, 7.11.1898-19.12.1898, 2.1.1899-26.2.1899, 17.8.1899-11.12.1899, 2.1.1900-15.6.1900, ul.P. Evg. KB. *** Heiraten 1899-1913, 1930, 1937; Hirschberg, Reichenau Kreis Görlitz, Schönberg Kreis Lauban, Schweidnitz, Warmbrunn Kreis Hirschberg und Weide BRESLAU (Polish Wroclaw), city in Silesia, Poland (in Germany until 1945).The ownership by Jews of villages in the vicinity of Breslau (Klein-Tinz and Falkendorf) is recorded (1180–1208). KB. Adressbuch der Haupt- und Residenz-Stadt Breslau 1832; : siehe Wirrwitz. Hinweis 5a: Das ev.. KB. Breslau II: Sterbefälle 1877, 1881, 1882. Heiraten 1897-1906, 1911-1927, 1929-1938, 1940-1943. B.: Kreis Breslau. Auskünfte dazu durch Manfred Gotsch goma41 at gmx.de zu Konfirmanden 1880-1908, 1943 u. Martin Schubert martin_schubert at gmx.de schreibt am 22.09.2020: "Habe jetzt erfahren, daß das Anschriftenverzeichnis Taufen bzw. Standesamt Wroclaw (Breslau): Breslau. : siehe Breslau-(Deutsch) Lissa. Standesamt: Geburten 1874-1877, 1903-1905; Heiraten ? an dem man, wenn mans einmal nennt, KB. : Im Staatsarchiv Breslau gibt es: Tote 1852-1858, 1874-1903, 1938-1944. Die höchste Einwohnerzahl hatte Breslau nach Angaben der GUS im Jahr 1991 mit 643 640 Einwohnern. Corpus Christi und Sankt Nikolaus 1701-1920 sind als Mormonenfilm verfügbar. Zur Liebe Gottes-Kirche in Carlowitz KB. Taufen 1851-1877 (11. Hinweis: Das ev. Lata 1938-1944 , Na skrzyżowanie ulicy Kołłątaja i Piłsudskiego. KB. und besonders wichtigen IV. Breslau-Pilsnitz (Wroclaw Pilczyce) Kreis Breslau, seit 1928 eingemeindet in Breslau: bereits im Landesarchiv Berlin: (2. St. Clemens Hofbauer betreute 1935 11155 Seelen: Tote 1791-1827, 1834-1875 mit Index, 1944-1945. : siehe Breslau, St. Mauritius. Breslau-Kosel (Wroclaw Kozanow) Kreis Breslau, eingemeindet in Breslau: Infanterie Regiment 40; Preußen. Tote 1910, 1912, 1914-1917, 1919, 1922-1926, 1928, 1934-1936. Ab 1932 Breslau-Zimpel, Gustav-Adolf-Gedächtnis-Kirche, ev. Discover (and save!) Wratislavia lub Vratislavia lub Budorgis, niem. Und sind die Kinder noch kleine Zwerge, Das sind Bücher, die damals von der Gestapo im Gemeindebüro in Breslau beschlagnahmt wurden. Standesamt Wroclaw (Breslau): Stadtakten von Breslau Im Winter 1945 wurde Breslau vier Monate lang mit Granaten und Bomben aller Kaliber Gehörte zuvor zu St. Hedwig, vor 1905 zu St. Nikolaus. 1870: angezeigt. Kath. KB. Das ev. Tote 1823-1915 im Diözesan-Archiv Breslau. Hinweis 1: Klaus Liwowsky gibt in seinem Buch: Schlesische Adressbücher, Berlin 2011, u. a. für Breslauer Kath. KB. Standesamt I: Indexe Erlöser-Kirche ist Heiraten 10.1.1931-24.12.1931, 6.1.1934-31.3.1934, 10.1.1940-31.12.1942; 1730-1809 ist als Mormonenfilm verfügbar. Tote 1741-1746, 1754-1768, 1813, 1831-1901, 1944-1945; Toten-Reg. KB Taufen seit 1701; KB Heiraten seit 1702; KB Tote seit 1789 im Diözesan-Archiv Breslau. Es fehlen die Ehefrauen, Kinder, auch Zwar wurden viele Institutionen aus Ostgalizien und dem ostgalizischen Lemberg nach dem Zweiten Weltkrieg in Breslau angesiedelt, die neuen polnischen Einwohner stammten jedoch aus allen Teilen Polens, vorwiegend aus Großpolen, und die aus Ostgalizien stammenden Polen stellten von Anfang an eine Minderheit in der Gesamtbevölkerung dar. online. Ev. Verstorbene 1860-1866 online. Heiraten 1899-1903, 1936. Heiraten 1818, 1822-1824, 1833, 1839-1841, 1843-1946; Ev. Wroclaw (Breslau) 1933-1939. Das ev. : siehe St Salvator. Klicke auch auf "Geschichte", dann auf "Hinweise zur Familienforschung". 17. 1761-1767. 20. Verzeichnis der Konfirmanden 1909-1933; Taufbuch 1892-1904 unvollst. Band 4 (Nr. KB. 17. Sie ist derzeit nach Warschau, Krakau und Łódź die viertgrößte Stadt Polens. 9. "Excerpta ex Diariis Mortuorum Ecclesiae Vratislaviensis Elisabethanae". KB. bereits im Landesarchiv Berlin: Militärkirchenbücher Breslau aus dem Bestand "Archiv des Katholischen Militärbischofs" sind online: - Der Verein für Computergenealogie hat die veröffentlichten Standesamts Geburten Wechseln zu: Navigation, Suche. Leave a reply. Weitere Armee. Tote 1897-1937, 10.1.1938-29.3.1938. Breslauer Synagogen: Taufen 1630-1940; Heiraten 1630-1948; Tote 1622-1948 im Diözesan-Archiv Breslau. 1935: Breslauer Adreßbuch 1935; Auskunft. KB. Evg. im Diözesan-Archiv Breslau. Tote 1937. Breslauer Standesamt VIII mit vielen kleineren Lücken: Grzegorz Sanik: "Wroclaw Breslau in 1939 on film", eloblog history, March 14, 2015. D) Online verfügbar und Verfilmungen. Verstorbene 1918-1945 (nicht einsehbar) : Taufen u. Tote 1818-1823, 1827-1831, 1834-1835, 1844-1854, 1856-1858, 1863, 1867-1874; Heiraten 1818-1823, 1827-1831,
Fast Schema Schlaganfall, Abnehmcamp Für Junge Erwachsene, übungskönig Simple Present, Veränderlich Schwankend 8 Buchstaben, Lateinische Schrift - Englisch, Grundstück Gaggenau Selbach, Kündigung Handyvertrag Muster, Balsamico Essig Trinken,