beifahrer öffnet tür unfall privathaftpflicht

Moderne Autos werden immer mehr zu rollenden Computern - und damit zu potenziellen Angriffszielen für kriminelle Hacker. 8 m. w. N.). Aufl., Kapitel 17 Rn. Im Übrigen käme allenfalls eine Haftung für die einfache Betriebsgefahr des Beklagtenfahrzeugs im Umfang von 25% in Betracht. Mein Beifahrer öffnet die Tür und ein Fahrradfahrer fährt dagegen und stürzt hin. 3. ), ist das unseres Erachtens nicht nachvollziehbar. BeckRS 2015, 19290, Hinweise zur bestehenden Moderationspraxis seine Privathaftpflicht – soweit vorhanden. Empty paragraph killer - multiple returns will not break the site's style. Verursacht Ihr Beifahrer einen Schaden, zahlt die Kfz-Versicherung nur ausnahmsweise – nämlich dann, wenn dem Fahrer ein Verschulden daran vorgeworfen werden kann. 1 Straßenverkehrsgesetz, StVG). Selbst dafür musste die Versicherung des Fahrzeughalters noch eintreten (Urteil vom 25.9.2003, Az: 12 U 18/02; Abruf-Nr. Informationen zum professionellen Schadenmanagement, Ich bin mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß, © 2021 IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft, aktuelle Geschädigten-freundliche Urteile. Zur Begründung hat die Erstrichterin ausgeführt, der Klägerin stehe gegen die Beklagte ein Direktanspruch zu, da sich der Unfall beim Betrieb des Fahrzeuges ereignet habe. Fahrer öffnet Autotür = Fahrradunfall mit Rippenbruch. Werkstattbonus wählen und 20% Nachlass auf Kasko Beiträge sichern! Was aber, wenn der Fahrer einem Insassen seines Fahrzeuges schadet, etwa der Beifahrer bei einem selbstverschuldeten Unfall verletzt wird? > mehr. ; KG, RuS 2011, 174; LG Nürnberg-Fürth, Schaden-Praxis 1992, 92; LG Hanau, Schaden-Praxis 1992, 92; AG Köln, VersR 1988, 1079; AG Frankfurt/Oder, Zfs 2002, 66; Wussow/Fad a. a. O. Kap. 13.08.2014. Eine Frau verstaut Sachen auf der Rückbank und steht in der fahrbahnseitig geöffneten Tür. Autotür gegen anderes auto welche versicherung. 17 Rn. a) Nach § 115 Abs. Er veneint . Autotür gegen anderes auto welche versicherung. Schaden am Auto durch Kind Dieses Thema "ᐅ Schaden am Auto durch Kind" im Forum "Versicherungsrecht" wurde erstellt von trisha0570, 16. Beim. Der Fahrer öffnet die Tür also mit der rechten, der Beifahrer mit der linken Hand. Normalerweise haftet der Beifahrer selbst, bzw. Auto-Elektronik öffnet Tür und Tor. April 2008 - VI ZR 229/07 - Schaden-Praxis 2008, 338; Urteil vom 31. Entsteht der Schaden aber durch die Einwirkung des eigenen Autos, übernimmt ihn die KFZ-Haftpflicht. Das Amtsgericht hat der Klage - bis auf einen Teil der geltend gemachten Unkostenpauschale - stattgegeben. Habe auf der Arbeit eine Tür mit voller Kraft aufgetan und ist gegen eine Wand gekommen.jetzt ist sie minimal beschädigt also eine kleine Beule am Rand. Auf der Autobahn A6 war die Ausfahrt Münchenbuchsee nach einem Unfall am späten Samstagabend während Stunden gesperrt. Die Polizei empfiehlt den "holländischen Handgriff" beim Aussteigen: Dabei öffnet man - egal, ob als Fahrer oder Beifahrer - die Autotür nicht mit der Hand, die der Tür … Es spielt nämlich keine Rolle, welcher "Sache" man einen Schaden zugefügt hat. Als Richtwert gilt dabei etwa eine halbe Stunde bis 40 Minuten. Aber auch der Einparkende muss aufpassen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Allerdings ist nicht unumwunden davon auszugehen, dass bei einem solchen Schaden an der und durch die Tür ein Alleinverschulden vorliegt.Denn auch von einem herannahenden Pkw oder Fahrrad wird erwartet, durch einen angemessenen Sicherheitsabstand Gefahren zu vermeiden.. Kommt es zu einem Schaden, weil eine Autotür gegen ein anderes Auto schlägt, ist oftmals … Kfz- oder Privathaftpflicht: Wer zahlt? Das Landgericht München (LG München I, Urteil v. 5.3.2007 – Az- 17 O 12889/06) hatte über Schadensersatzansprüche eines Taxiunternehmers gegen einen Fahrgast nach Öffnen der Beifahrertür und zur Kürzung von im Schadensgutachten kalkulierten … Der Beifahrer öffnet die Fahrzeugtür unachtsam und beschädigt das nebenan geparkte Auto. Dann könnte man den Zusammenhang zum „Betrieb“ als beendet ansehen. Allerdings liegt nicht grundsätzlich ein Alleinverschulden vor, wenn eine Autotür gegen ein anderes Auto schlägt. 70-jähriger Beifahrer stirbt bei Unfall auf A3 dpa. 1 StVG liegt nämlich nicht im Ausgleich für Verhaltensunrecht, sondern für Schäden aus den Gefahren - auch eines zulässigen - Kraftfahrzeugbetriebs (vgl. 1 Nr. - Beifahrer will aussteigen und öffnet die Tür - ein starker Windstoß reißt der Person die Tür aus der Hand - die Tür beschädigt das daneben parkende KFZ Der VW Bus Halter wird den Schaden regulieren, kein Thema, aber ..... ist hier die KFZ-Haftpflicht oder evtl. hierzu OLG München, VersR 1996, 1036). Mit der Autotür gegen ein anderes Auto gekommen: Welche Versicherung kommt für den Schaden auf? dessen Kfz-Versicherung für Schäden, die mit dem Fahrzeug des Halters verursacht werden (§ 7 Abs. ;-) Statt am Verhalten anzusetzen und … Mai 2008. durch ein Verschulden (§ 14 Abs. Die Beklagte verkennt insoweit, dass der Klägerin ein Anspruch aus § 7 Abs. Eine Autofahrerin befuhr einen öffentlichen Parkplatz und wollte in eine schräg angeordnete Parkbucht einparken. Beim Aussteigen öffnet der Beifahrer B die Tür … Wenngleich das für den Halter des Fahrzeugs, in dem der Beifahrer saß, Vorteile hätte (kein Rabattverlust! 5. Ihr Beifahrer öffnet unachtsam seine Tür und trifft damit einen Radfahrer. 82 I DSGVO, Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung einer Frauenquote in großen Unternehmen. Die allseits geforderte Konsequenz aus dem Unfall ist 'natürlich' tata... protection. Normalerweise haftet der Beifahrer selbst, bzw. II. Mein Angebot ihn zu Arbeit zu fahren lehnt er auch ab . Zeilen und Absätze werden automatisch erzeugt. b) Anders als die Beklagte meint, muss sie auch für das Verhalten des Bruders ihres Versicherungsnehmers einstehen. Oktober 1994 - VI ZR 107/94, VersR 1995, 90; Stiefel/Maier, Kraftfahrtversicherung, 18. Beifahrer stößt Tür an geparktes Auto – zahlt die Kfz-Haftpflicht? 30 cm, um vor dem Aussteigen einen Blick nach hinten zu werfen - Knie gegen Türkante! Sie prallte dann gegen ein ebenfalls fremdes (von anderen Freunden) Auto und verursachte. Man müsste nur mit jemand anderem das Auto tauschen...Â, Abonnieren Sie alle Beiträge aus UE als Die Privathaftpflicht des Beifahrers tritt dagegen nicht für den Schaden ein. Entgegen der Auffassung der Berufung findet vorliegend auch keine Haftungsabwägung nach § 17 Abs. Allerdings ist nicht unumwunden davon auszugehen, dass bei einem solchen Schaden an der und durch die Tür ein Alleinverschulden vorliegt.Denn auch von einem herannahenden Pkw oder Fahrrad wird erwartet, durch einen angemessenen Sicherheitsabstand Gefahren zu vermeiden.. Kommt es zu einem Schaden, weil eine Autotür gegen ein anderes Auto schlägt, ist oftmals eine Haftungsaufteilung die … Foto: Infiniti . ... Unfall durch Öffnen der Autotür: ... die sich plötzlich öffnet besonders gefährlich. Entsteht der Schaden aber durch die Einwirkung des eigenen Autos, übernimmt ihn die KFZ-Haftpflicht. ©ADAC/Axel Griesch. Beim Öffnen der Tür gab es einen sehr heftigen Windstoß und die Tür wurde ihr aus der Hand gerissen. Gelegentlich behaupten Kfz-Versicherungen in diesem Zusammenhang, sie seien nicht zuständig, sondern die Privathaftpflichtversicherung des Beifahrers. Die Kfz-Haftpflichtversicherung kommt regelmäßig für Schäden auf, die „bei Betrieb“ eines Kraftfahrzeugs entstehen. Beim Aussteigen öffnet der Beifahrer B die Tür zu heftig, so dass es zu einer kleinen Beule im vorderen Kotflügels des Nebenfahrzeugs kommt. Ich gehe zu dem Fahradfahrer , helfe ihn auf und frage ihn ob er Verletzungen hat. Dabei fuhr sie gegen eine plötzlich geöffnete Beifahrertür des daneben geparkten Fahrzeugs. 2. Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Amtsgerichts Ottweiler vom 29.05.2015 - 2 C 356/14 (78) - wird auf deren Kosten zurückgewiesen. über die PH gedeckt - sowohl der Schaden beim Unfallbeteiligten, als auch an Ihrem Fahrzeug. Hab mein wagen geparkt. Öffnet der Beifahrer beim Aussteigen die Beifahrertür unvorsichtig und verursacht dadurch einen Unfall, muss der Kfz-Versicherer den Schaden ersetzen. Dass sich der Aussteigevorgang hier auf einer privaten Fläche stattgefunden hat, ändert hieran nichts (vgl. Auf die Frage, ob sich der Halter des Fahrzeugs, dessen Tür geöffnet worden ist, in einem Fall wie dem vorliegenden die einfache oder die - ggfl. Die Revision wird nicht zugelassen. hierzu auch BGH, Urteil vom 6. Beim Aussteigen öffnet der Beifahrer B die Tür zu heftig, so dass es.. Wer seine Fahrzeugtür auf einem eng beparkten Parkplatz zum Aussteigen öffnet, der trägt in der Regel den Großteil des Schadens bei einem Kontakt mit dem neben ihm gerade einparkenden Auto. Also genau anders herum. ... Das Auto war abgestellt, der Beifahrer langweilte sich beim Warten auf den Fahrer. Wer z.B. Befindet sich ein Fahrzeug zu Transport- oder Beförderungszwecken in Bewegung, ist es auch stets in Betrieb. OLG Hamm: Fahrzeughalter haftet aus Betriebsgefahr für durch Fahrzeugbrand auf Privatgelände entstandenen Schaden ; LG Saarbrücken: 80 % Haftung nach Unfall wegen unvorsichtigem Öffnen der … So entschied es das Landgericht (LG) Saarbrücken. Ihr Beifahrer öffnet unachtsam seine Tür und trifft damit einen Radfahrer. Dies gilt schon deshalb, weil nicht ausgeschlossen werden kann, dass ein Idealfahrer das Beklagtenfahrzeug so abgestellt hätte, dass ein Aussteigen auf Beifahrerseite problemlos, mithin ohne jegliche Gefährdung des daneben stehenden klägerischen Fahrzeugs, möglich gewesen wäre. Beispiel: Sie als Beifahrer öffnen um auszusteigen recht achtlos die Tür und knallen diese gegen ein parallel geparktes anderes Fahrzeug, das Beule und Lackkratzer davonträgt. 13 S 117/15). 5. Nach einer Ver-/Entriegelung des Fahrzeugs oder nur des Gepäckraums mit den Tasten der RENAULT Keycard sind das Verriegeln durch Entfernen vom Fahrzeug und das Entriegeln mit der Funktion "Keyless Entry & Drive" deaktiviert Um die Funktion Keyless Entry&Drive … Als Beifahrer die Fahrzeugtüre während der Fahrt zu öffnen, fällt nicht unter die Betriebsgefahr eines PKW (zumindest aus Sicht des Beifahrers und in Bezug dessen Verantworlichkeit) und der Schaden ist somit m.E. Ich gehe zu dem Fahradfahrer , helfe ihn auf und frage ihn ob er Verletzungen hat. 2 Strafgesetzbuch zu bestrafen sein. Beim Ein- und Aussteigen verlangt die Straßenverkehrs-Ordnung (), dass jeder Verkehrsteilnehmer seiner Sorgfaltspflicht nachkommt und dadurch eine Gefährdung anderer ausschließt.Denn wird die Autotür vorsichtig geöffnet, kann ein Unfall möglicherweise vermieden werden. Beim Öffnen der Tür gab es einen sehr heftigen Windstoß und die Tür wurde ihr aus der Hand gerissen. Öffnet der Beifahrer beim Aussteigen die Beifahrertür unvorsichtig und verursacht dadurch einen Unfall, muss der Kfz-Versicherer den Schaden ersetzen. § 7 StVG Rn. ... (Zeuge 1 = Beifahrer) öffnete ihre Fahrertür als ein Fahrradfahrer vorbeifahren ... Radfahrerin fährt auf Straße - Autofahrerin öffnet Tür - Radfahrerin kann nicht mehr ausweichen und fährt gegen Tür - durch den Unfall wurde Radfahrerin verletzt. Die besagt, dass die Privathaftpflichtversicherung nicht für Schäden eintritt, die im Zusammenhang mit dem Betrieb eines Kfz stehen. Der „Gebrauch des Kraftfahrzeugs“ in diesem Sinne schließt den „Betrieb“ des Kraftfahrzeuges im Sinne des § 7 StVG ein (vgl. § 7 StVG Rn. Beim Aussteigen öffnet der Beifahrer B die Tür zu heftig, so dass es.. Wer seine Fahrzeugtür auf einem eng beparkten Parkplatz zum Aussteigen öffnet, der trägt in der Regel den Großteil des Schadens bei einem Kontakt mit dem neben ihm gerade einparkenden Auto. Der gesetzgeberische Zweck der Gefährdungshaftung nach § 7 Abs. Schäden beim Öffnen einer Kfz-Tür. Mein Angebot ihn zu Arbeit zu fahren lehnt er auch ab . Haftpflicht Unfall durch Öffnen der Beifahrertür = Kfz-Versicherung | Öffnet der Beifahrer beim Aussteigen die Beifahrertür unvorsichtig und verursacht dadurch einen Unfall, muss der Kfz-Versicherer den Schaden ersetzen, und nicht die Privathaftpflicht des Beifahrers, entschied das LG Saarbrücken. Schäden beim Öffnen einer Kfz-Tür. Das entschied das Landgericht Saarbrücken im Jahr 2015 (Az. 1, 2 StVG statt. Denn da liegt ja ein wirklich großes Problem, wenn der Beifahrer nicht selbst haftpflichtversichert ist. Ein Auto war von der Fahrbahn abgekommen und überschlug sich. Ich habe ein Problem! Die Privathaftpflicht des Beifahrers tritt dagegen nicht für den Schaden ein. auf dem Parkplatz dann ist es passiert :( ich habe die Tür geöff… Die KFZ-Haftpflicht beruft sich übereinstimmend auch auf die Privathaftpflicht des Verursachers (Beifahrers). Gründe Anders wäre es wohl, wenn jemand im Auto übernachtet und morgens nach dem Aufwachen aussteigt. ; 78, 52 ff. LG Wuppertal: Beifahrer beschädigt Tür am Bordstein – (Mit-)Haftung des Fahrers? Ich würde in diesem Fall immer Privathaftpflichtversichung und KFZ-Haftpflichtvers des Halters kontaktieren und fragen: wo ich denn nun mit dem Versicherungsfall richtig bin ..... Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming. ), wozu anerkanntermaßen auch das Öffnen einer Tür beim Aussteigen aus einem Kraftfahrzeug gehört (vgl. Mal wieder Zivilrecht: Beifahrer öffnet Fahrzeugtür und schlägt damit gegen anderes Fahrzeug. Mein Angebot ihn ins Krankenhaus zu fahren um zu röntgen , lehnt er ab . Einer dieser Pkw-Lenker öffnet die Fahrertür ca. 4. Oktober 2009 a. a. O.; a.A. AG Frankfurt, Urteil vom 16. 13.08.2014. OLG München, VersR 1966, 987; 1996, 1036; OLG Hamm, MDR 2000, 156 unter Gründe B.II.1. Die Klägerin hatte ihr Fahrzeug vor der Haustür ihres Anwesens geparkt. Mal wieder Zivilrecht: Beifahrer öffnet Fahrzeugtür und schlägt damit gegen anderes Fahrzeug. 11; Wussow/Fad, Unfallhaftpflichtrecht, 16. Die Privathaftpflicht des Beifahrers tritt dagegen nicht für den Schaden ein. seine Kfz-Haftpflichtversicherung.Festgeschrieben ist dies in § 7 Abs. Ich schildere hier kurz den fall. Schaden an gemieteten Fahrzeugen durch Gebrauch ©ADAC/Axel Griesch. Auto-Elektronik öffnet Tür und Tor. Genau diesen Fall habe ich gerade selbst erlebt. Vielen Dank für dieses Urteil. als Beifahrer eine Autotür zu weit aufreißt und so einen Schaden an einem fremden Auto verursacht, kann diesen seiner Privathaftpflichtversicherung melden. Die Schadensabteilung unserer Privathaftpflichtvers. 17.02.2021 – 16:46 Polizei Köln Köln (ots) Am Dienstagmittag (16. Wir werden den Fall nun direkt unserer Privathaftpflichtversicherung melden und so die Hochstufung bei Abwicklung über die KFZ-Haftpflicht des Halters umgehen. Kfz- oder Privathaftpflicht: Wer zahlt? kostenlosen Service per E-Mail. Der Umstand, dass vorliegend ein Fahrzeuginsasse, der weder Halter noch Fahrer des Fahrzeugs war, den Unfall durch das Öffnen der Beifahrertür verursacht hat, steht dem nicht entgegen. Also ist wohl eine Einzelfallprüfung je nach Versicherung nötig. Das BKA zerschlägt die Infrastruktur von Emotet: Mit welcher Rechtsgrundlage? Ein Griff zum Zündschlüssel, um den Zündschlüssel in die Position zu drehen, die das Radiohören ermöglicht. Werkstattbonus wählen und 20% Nachlass auf Kasko Beiträge sichern! 1 Nr. 1 VVG in Verbindung mit § 1 PflVG deckt die Kfz-Haftpflichtversicherung den durch den Gebrauch des Fahrzeugs verursachten Schaden. Hilfe & Kontakt. Das Öffnen einer Fahrzeugtür gehört im Normalfall zum „Betrieb“ eines Kfz. Deswegen wird der Beifahrer in der Rechtsprechung dem Führer gleichgestellt und damit greift auch die "kleine Benzinklausel" in der PHV, d.h. Ausschluss dieses Schadensl Es ist deshalb weitgehend anerkannt, dass der Halter und dessen Kfz-Haftpflichtversicherer grundsätzlich auch für die Unfallschäden nach §§ 7 Abs. aa) Der Versicherungsnehmer der Beklagten hat als Kfz-Halter vorliegend für die Folgen des streitgegenständlichen Unfallgeschehens gemäß § 7 Abs. Mit ihrer Klage hat die Klägerin den Sachschaden an ihrem Fahrzeug (817,69 € netto), Sachverständigenkosten (301,90 €) sowie eine Unkostenpauschale (30,- €), insgesamt 1.149,59 € sowie vorgerichtliche Anwaltskosten jeweils nebst Zinsen geltend gemacht. Ein Beifahrer, der aussteigt und hierzu normalerweise ja die Tür öffnet, verwirklicht in diesem Moment eine Handlung, die für ein Kfz typisch ist. LG Rottweil v. 28.09.2016: 25). Nach A 1.3 der AKB 2008 sind in der KFZ-Haftpflicht Halter, Fahrer und Eigentümer des Fahrzeugs sowie in einigen Fällen der regelmäßige Beifahrer im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses. Da seht ihr es mal wieder, wenn wir Park- und Radstreifen tauschen passiert sowas nicht - weil Beifahrer steigen ja nicht aus, die gibt es ja eigentlich gar nicht. Sie ist der Auffassung, sie sei als Kfz-Haftpflichtversicherer für den Schadensfall von vorneherein nicht einstandspflichtig. 26). 4. bb) Entgegen der Auffassung der Berufung besteht auch kein Anlass für eine weitergehende Beschränkung der Halterhaftung nach § 7 Abs. 1 und 2) Deckungssumme wahlweise 3, 5, 10, 25 oder 50 Mio. Auch so ein Klassiker: Der Eröffnungsbeschluss fehlt... Angemessenheitsbeschluss für UK – hält das!? Die Tür eines parkenden Autos wird trotz eines heransausenden Radfahrers plötzlich geöffnet. Wenn ich als Beifahrer aus einem fremden Auto steige und mit der Beifahrertür einen Schaden verursache, ist das ein Fall für meine Privat-Haftpflichtversicherung. Aufl., AKB A.1.1 Rn. Hoher Deckungsumfang serienmäßig enthalten, weitere Bausteine individuell wählbar Schließen Sie einfach Ihre Kfz-Versicherung ab 99€ online ab & … ... Das Auto war abgestellt, der Beifahrer langweilte sich beim Warten auf den Fahrer. 1). Die KFZ-Haftpflicht beruft sich übereinstimmend auch auf die Privathaftpflicht des Verursachers (Beifahrers). Die Klägerin macht Schadensersatz aus einem Schadensfall geltend, der sich am 28.09.2014 in ... ereignet hat. Der Betriebsbegriff stellt drauf ab, dass eine vom Kraftfahrzeug ausgehende Gefahr auf den Straßenverkehr einwirkt. Beifahrer beschädigt beim Türöffnen nebenstehenden Pkw Der Beifahrer öffnet die Fahrzeugtür unachtsam und beschädigt das nebenan geparkte Auto. 1 StVG, § 115 VVG einzustehen haben, die ein Insasse des Fahrzeugs durch das Öffnen der Beifahrertür verursacht (vgl. Eine Frau war mit ihrem Auto in eine Parkbucht gefahren und hatte ohne nach hinten zu schauen … ein Taxi-Fahrgast öffnet beim Aussteigen unaufmerksam die Fzg-Tür, und es kommt rechts oder links zur Kollision mit einem rechts vorbeifahrenden Radfahrer oder links mit einem vorbeifahrenden Kfz; eine Fzg-Tür wird zu weit geöffnet und / oder nicht genügend festgehalten, sodass sie durch den starken Sog eines vorbeifahrenden Großfahrzeugs mitgerissen wird. Gäbe es die Klausel nicht, könnte man sich ja die Kaskoversicherung sparen. Öffnet ein Beifahrer die Beifahrertür eines fahrenden Pkw, um einen neben dem Fahrzeug befindlichen Radfahrer auffahren zu lassen oder zu einem riskanten Ausweichmanöver zu zwingen, kann er wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr gemäß § 315 b Abs. Jedenfalls ist das so, wenn es in engem Zusammenhang mit dem Ankommen oder Losfahren des Fahrzeugs steht. Parklatz befindet sich auf e… Also ist wohl eine Einzelfallprüfung je nach Versicherung nötig. In meinem Praxisfall würde die KFZ-Haftpflichtversicherung des Halters/Fahrers die Privathaftpflichtversicherung des Beifahrers (der den Schade am nebenstehenden Auto verursacht hat) in Regress nehmen. In solchen Fällen (nicht anders wäre es, wenn ein … Durch diesen einfachen Handgriff dreht man sich automatisch zur Fahrbahn und … The Giuliani Gambit and the Lincoln Project, EU verhängt Export-Genehmigungspflicht für COVID-Impfstoffe, ZfDR: "Wir schließen eine Lücke im Angebot der juristischen Fachzeitschriften", LAG Baden-Württemberg: Kündigung eines Kochs in einer evangelischen Kita wegen Kirchenaustritts ist unwirksam, Wechselmodell befreit nicht von der Barunterhaltspflicht, EU Kommission: Medienstaatsvertrag verstößt gegen EU-Recht, Corona-Zahlenvergleiche und kriminologische Dunkelfeldforschung, Zulässige HTML-Tags: