Diese Seite wurde zuletzt am 11. In der Folge kam es zur Intensivierung des Seehandels und mancherorts zu einer Veränderung der landwirtschaftlichen Strukturen, so auch in Attika. eine Krise der Polis durch harte Strafgesetze hatte eindämmen wollen (daher die „drakonischen Maßnahmen“ im heutigen Sprachgebrauch). Der griechische Philosoph Aristoteles bringt das Prinzip dieser Aufteilung auf den Punkt:eval(ez_write_tag([[336,280],'geschichte_lernen_net-box-4','ezslot_4',617,'0','0'])); Solon hat anscheinend dem Volk nur die allernotwendigste Gewalt gegeben, nämlich die, sich seine Regierung selbst zu wählen und sie zur Verantwortung zu ziehen – denn wenn das Volk nicht einmal diese Macht besitzt, lebt es sklavisch und ist der Verfassung feindlich -, die Wählbarkeit dagegen zu allen Ämtern beschränkte er auf die angesehenen und wohlhabenden Leute. Der Rat der 500 bestand ein Jahr lang, dann wurden die Vertreter ausgetauscht, was zur Folge hatte, dass fast jeder infrage kommende Bürger im Laufe seines Lebens Ratsmitglied war. Hatte ihr Gläubiger sie ins Ausland verkauft, so wurden sie wieder zurückgekauft. lag die Führung in der Hand von Adelsgeschlechtern (Eupatriden), die die Macht in jährlich neu zu besetzenden Ämtern aufteilten. Zeitbilder Oberstufe - Online. Januar 2021 um 13:59 Uhr bearbeitet. Zu den beachtenswerten Aspekten dieser direkten Demokratie zählt gerade auch im Vergleich mit anderen überlieferten Formen gesellschaftspolitischer Organisation die Dauer ihres Bestehens. Aus meiner Sicht ist. In dieser krisenhaften Situation, die von Unruhen seitens der armen Bevölkerung geprägt war, wurde Solon im Jahr 594/3 zu einem der neun Archonten gewählt, dem damals bedeutendsten Amt. Chr." Geschichtsbuch Oberstufe, Bd.1, Berlin 1995, S.17 ff. Diese Auseinandersetzungen mündeten im Peloponnesischen Krieg. Einige Jahre später wurde dies auf die dritte Schicht, die zeugitai, ausgeweitet. bestand, als Athen vom Makedonischen Reich erobert worden ist, durchaus dem heutigen politischen Verständnis von Demokratie, das Volk hatte sogar viel direkteren Einfluss auf das politische Geschehen als es in der typischen westlichen Demokratie heute der Fall ist. [3] Die Tyrannis, die er für sich selber ausgeschlagen hatte, begegnete ihm dann noch vor seinem Tode 558 v. Chr. [6] Damit verlor das Archontat an Ansehen und Gewicht. Die dafür verantwortlichen Vermittler (diaitētēs), die sich für ihre Amtsführung auch zu rechtfertigen hatten (euthyna), waren alle mindestens 60 Jahre alt. Die Machtentfaltung Makedoniens unter Philipp II. In der historischen Forschung wird diese erste Form der Demokratie heute als „attische Demokratie“ bezeichnet, benannt nach dem attisch-delischen Seebund, einem Bündnis zwischen Athen und anderen Polis in und um die Region Attika.eval(ez_write_tag([[580,400],'geschichte_lernen_net-medrectangle-3','ezslot_2',615,'0','0'])); Interessant ist nun natürlich zu wissen, wie ähnlich sich die Demokratien des 21. Die Durchführung eines Ostrakismos funktionierte folgendermaßen: Einmal pro Jahr stimmte die Volksversammlung darüber ab, ob es ein Scherbengericht geben sollte. Diese Dikasterien waren je nach Art und Bedeutung des Verfahrens mit 201, 401 oder 501 Geschworenen ausgestattet, in wichtigen politischen- und Hochverratsverfahren auch mit einem Mehrfachen der 500, die für Fälle der Popularklage vorgeschrieben waren. Dem entgegen steht die große praktische Erfahrung der Athener in Rechtsangelegenheiten. Die attische Demokratie ist nicht das Ergebnis zielgerichteten Handelns. Die freien Bürger führten ein Doppelleben: neben dem Privatleben hatte sich das politische Leben entwickelt, in dem das Wohl der Stadt vertreten und die Interessen der Allgemeinhait berücksichtigt wurden. Klasse Geschichte Gymnasium: Infotexte zur Herausarbeitung der wichtigsten Institutionen bzw. Die soziale Organisation der Polisbewohner fand zu dieser Zeit hauptsächlich in den Kultverbänden der Phratrien (Bruderschaften) statt, an deren Spitze ebenfalls Adelsfamilien standen. ... Das kam erst in der Oberstufe. Auch Kleisthenes hatte, als er seine Gesetze vorbrachte, die Stellung des obersten Archonten inne. Semester 1981 Reihe Programme der Münchner Volkshochschule inklusive retrospektiver und zukünftiger Entwicklungen ausgehend von 2004 Stattdessen geht verstärkt es darum, herauszufinden, auf welche Weise und mit welchen Methoden man die Vergangenheit wieder zum Sprechen bringen kann. ... und es wird vom Zerfall der Attischen Demokratie gesprochen. Auch deren alsbald deutlicher hervortretende politische Interessen galt es künftig zu berücksichtigen. Nachdem 480 v. Chr. Persönlichem Karrierestreben konnte diese Art der Ämterorganisation – mit Zulosung, Annuität (Begrenzung auf ein Jahr) und Nichtwiederholbarkeit derselben Funktion – keinen Vorschub leisten. An ihnen und ihren Anbauflächen suchten sich die Eupatridai schadlos zu halten. Durch ein von Perikles eingebrachtes Bürgerschaftsgesetz war seit 451 v. Chr. Vor Gericht trugen Kläger und Beklagter nacheinander ihre Sachdarstellung sowie Rechtsgründe und Beweismittel vor und hatten je noch einmal Gelegenheit zur Erwiderung. Wir verbinden den Begriff mit Chancengleichheit, Mitbestimmung und einer gerechten Gesellschaft. Die mittleren Vermögensklassen konnten ihre Einflussmöglichkeiten über den Rat der 500 und die Volksversammlung ausbauen; die Mobilisierungsbereitschaft und die militärischen Erfolge stärkten das Selbstbewusstsein der Bürgerschaft und sprachen dafür, auf dem eingeschlagenen Weg der Erweiterung politischer Beteiligungsmöglichkeiten und -pflichten voranzugehen. Die Griechen unterschieden unter anderem zwischen Monarchie (Herrschaft eines Königs), Aristokratie (Herrschaft des Adels) und Demokratie.. Griechenland gilt als Wiege der Demokratie. Geschichtsunterricht in der Oberstufe 4 Griechische Welt und attische Demokratie 6 1. Mit ihren Reformen ermöglichten die griechischen Politiker im 6. 1973, Geiss, Imanuel: Geschichte im Überblick. In den Institutionen und Organisationsstrukturen herrschte weitgehende Kontinuität, auch wenn es in der Gesetzgebung und bei den Diäten zu Neuerungen kam und der Areopag wieder etwas mehr Kompetenzen erhielt. nach Niederlagen zur See und zu Lande, als Alexanders makedonischer Nachfolger Antipatros eine Besatzung in den Piräus legte und eine zensusgebundene Oligarchie etablierte. Der Volksrat bestand aus 400 Mitgliedern aus den vier Phylen, in die Athen damals geografisch unterteilt war. Das den damaligen Athenern eigene Demokratieverständnis gelangte an sein Ziel, wo Herkunft und Reichtum für politische Bevorrechtigung ausgedient hatten. Sofern das Strafmaß nicht bereits gesetzlich festlag, wurde nach entsprechendem Vorbringen beider Parteien in einem zweiten Abstimmungsgang darüber entschieden, ob die vom Kläger oder die vom Beklagten beantragte Strafe zu vollstrecken war. ): Einen Schritt weiter in Richtung Demokratie, 3.2 Politische Beteiligung im Sinne des Kleisthenes, 3.4 Grenzen der Demokratie bei Kleisthenes, 4. Er baute seine Reformen zwar auf denen Solons auf, veränderte aber die Funktionen der einzelnen Institutionen und ordnete außerdem die Struktur des Stadtstaats Athen vollkommen neu. In ihrer Existenznot blieb ihnen keine Wahl, als sich Geld von den Aristokraten zu leihen. Sehen die einen (z. simpleclub ist die coolste Lernapp Deutschlands. Aber auch gegen einen solchen Nomotheten-Beschluss war jedem Bürger noch die Anfechtung wegen Unzweckmäßigkeit im Klageweg möglich. Erschließen Sie auf der Grundlage einer Textanalyse, wie Meyer die attische Demokratie beurteilt! Jeweils in der ersten Ekklesia des Jahres wurde routinemäßig die Frage behandelt, ob die bestehenden Gesetze änderungs- oder ergänzungsbedürftig seien. Dies sollte die Erhaltung von kleineren Bauernhöfen begünstigen. Für Verhandlung und Urteil in der Popularklage standen generell 9 ½ Stunden zur Verfügung; in Privatklagen konnte das zuständige Gericht bis zu 4 Verfahren pro Tag bearbeiten. Außerdem hatte der Beklagte die Möglichkeit, zu Beginn jeder Verhandlung den Ankläger einer gesetzwidrigen Anklage zu bezichtigen. Jahrhundert v. Chr. Die beiden Episoden oligarchischer Regime 411/410 und 404/403 v. Chr. Es scheint, dass dieses Schlichtungsverfahren zugleich eine Art Vorverhandlung darstellte, in der die Prozessparteien alle ihre Argumente und Beweismittel darlegen mussten. Um einen geordneten Ablauf der maximal von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang währenden Ekklesia zu gewährleisten, musste strikt zu der auf der Tagesordnung anstehenden Sache gesprochen werden und durfte sich jeder Redewillige nur einmal zum jeweiligen Gegenstand äußern. Außerdem zeigt eine genauere Betrachtung der überlieferten Gerichtsreden, dass in diesen juristische wie moralische und politische Argumente durchaus gleichberechtigt waren. Entsprechend waren die Phylen keine regionalen Einheiten. Jahrhunderts v. Chr. Überwacht wurde der Ablauf vom Areopag und den Mitgliedern des Rates. Suche . Ihr politischer Aufstieg wiederum führte dazu, dass die auf Absicherung und Ausweitung von Athens Vormachtstellung zur See gerichteten Interessen in den Beschlüssen der Volksversammlung mehr und mehr durchschlugen. Was vermutlich als Vorkehrung gegen eine neue Tyrannis angelegt war, wurde in der Praxis zu einem politischen Regulativ, das eine persönliche Vorrangstellung in Athen auch programmatisch an das Einverständnis einer Mehrheit in der Volksversammlung band. Jahrhunderts v. Chr. Die Absicht Solons, der elementare Voraussetzungen für die Schaffung der späteren Demokratie geschaffen hatte, war hingegen keine demokratische Ordnung, sondern der Abbau überkommener Vorrechte alter Adelsfamilien zugunsten eines breiteren Mitwirkungsrechts der athenischen Bürgerschaft.[1]. Offenbar wurde Solon für die Umsetzung seiner Pläne freie Hand gelassen. Jh. 454 wurde auf Beschluss der Athener Volksversammlung die Kasse des delisch-attischen Seebunds von Delos nach Athen verbracht und Athene zur Schutzgöttin des Seebunds gemacht, an die nun jedes Mitglied ein Sechzigstel seines Bündnisbeitrags abzuführen hatte. Der Charakter der athenischen Demokratie Teil II: Die athenische Demokratie in der Schule 5. Die griechische Welt: Voraussetzungen, Anfänge, Entfaltung 8 1.1 Die griechische Frühzeit 8 1.2 Eine hellenische Kultur entsteht 11 Aspekte der hellenischen Frühzeit^ _14_ 2. Folgt dabei den unten folgenden Arbeitsschritten und nehmt die Materialien zu Hilfe. Kimon wurde freigesprochen, aber bald nach dem demokratischen Umsturz ostrakisiert. und durchschnittlich drei weitere Ekklesien abzuhalten. Welche Institutionen gab es damals in Athen, wer durfte sich auf welche Weise beteiligen, welche demokratischen Praktiken wurden durchgeführt und wi… Jahrhundert durch „Die Vierzig“ entschieden. Jahrhunderts v. Chr. [9] Mehr als jeder 20. Gruppenarbeit Institutionen - Attische Demokratie : 11. Jahrhundert durch die Demenrichter (dikastai kata dēmous), im 4. Umfang und Tragweite von Solons Reformwerk lassen auf das existenzbedrohende Ausmaß der Krise schließen, die Athen erfasst hatte. Außerdem begrenzte er den Grundbesitz auf ein Höchstmaß. Einer missbräuchlichen Ausweitung der ohnedies regen Inanspruchnahme dieser Volksgerichte wurde begegnet, indem mit hohen Geldstrafen und künftigem Klageverbot in gleichartiger Sache belegt wurde, wer nicht wenigstens ein Fünftel der Richterstimmen als Klagebestätigung erhielt. Klassenarbeiten mit Musterlösungen zum Lernen und Üben für Schüler, Eltern und Lehrer Beide Organe verkörperten jeweils das Volk als Ganzes und überlappten auch weiterhin personell, sodass Gerichtssitzungen und Volksversammlungen nicht an denselben Tagen angesetzt werden durften. Die kleinsten Einheiten im Staate des Kleisthenes waren die Demen, vergleichbar mit heutigen Gemeinden. in Athen massiv bedroht, ebenso die Wehrkraft, da das Hoplitenheer auf das freie Bauerntum gegründet war. Jahrhundert v. Chr. Es mochten an die 40.000 im 5. Semester 1981. Die Reichsten hatten nun immer mehr Möglichkeiten, ihren Reichtum auszuweiten, was sie unter anderem auch durch Investitionen in den Handel mit anderen Gebieten taten. Rom wurde gemäss römischer Zeitrechnung 753 v. Chr. Für Mitglieder der Volksgerichte (Heliasten) gab es einen Richtersold, der bis 425 v. Chr. Jh. Die attische Demokratie: Die erste Demokratie der Wel . Bereits in den ersten Kriegsjahren verloren die Athener mit dem Tod des Perikles 429 die große politische Konstante ihrer Demokratie der vergangenen 3 Jahrzehnte. Chr.). Die athenische Demokratie in Wissenschaft und Schule - Geschichte - Masterarbeit 2010 - ebook 8,99 € - Diplomarbeiten24.de Das Losverfahren entschied darüber, wer unter den Kandidaten für ein Jahr Mitglied des Rates wurde. als Voraussetzung für erste demokratische Gedanken, 2. Dazu unterteilte Kleisthenes Attika in drei Großregionen: das städtische Siedlungsgebiet einschließlich des Piräus, das Binnenland und das übrige Küstengebiet. Es ist bezeichnend für die Aura des Vaters der attischen Demokratie, die Solon noch Jahrhunderte nach seinem Ableben umgab, dass Aristoteles wie auch Plutarch ihm das – tatsächlich wohl erst am Ende des 5. Chr., dass Solon einen „Rat der Vierhundert“ gegründet habe, der ähnliche Funktionen hatte wie der später durch Kleisthenes gegründete „Rat der 500“. Daten, Fakten und Zusammenhänge der Weltgeschichte. Um Bestechung zu unterbinden, entwickelte man aber im 4. kam es zu einer dauerhaften Festigung der Bedeutung und des Einflusses der Theten. Versöhner (Diallaktes) berufen. mit der Niederlage im Chremonideischen Krieg und der erneuten Besetzung durch Makedonien kam für die attische Demokratie das endgültige Ende. Der Vergleich zwischen Solon und Kleisthenes: Machtverschiebung von der reichen Elite hin zur Masse, 5. Innere und äußere Entwicklung Athens in der Ära des Perikles standen in engem Zusammenhang: Die wachsende militärische Bedeutung der Theten als Schiffsbesatzungen seit der Seeschlacht von Salamis und im Zuge des Ausbaus der attischen Seemacht hatte das politische Gewicht der Bürger mit geringem Einkommen und die Demokratisierung vorangetrieben. für weitere acht Jahrzehnte fortbestand. Im Vorfeld der von Ephialtes betriebenen Entmachtung des Areopags war der gut 30-jährige Perikles als einer von mehreren Anklägern gegen Kimon aufgetreten, der als Stratege die Wahrnehmung der Seebundinteressen aus der Sicht seiner Gegner zuletzt nicht offensiv genug wahrgenommen hatte. Die Geschichte Griechenlands im 8. und 7. Die Vorstellung einer Aufteilung staatlicher Gewalt zum Schutz vor freiheitsgefährdenden Übergriffen beschäftigte sie ebenfalls nicht. Ein eindrucksvolles Zeugnis davon, wie Rhetorik und juristische Argumente Hand in Hand gingen, findet sich in den Reden von Demosthenes (Dem 18) und Aischines (Aisch 3) im Prozess „Über den Ehrenkranz“. Bei den Diätenzahlungen kam es im 4. Erledigt dazu in … Ihre Leibwächter, die so genannten Liktoren, trugen auf der Schulter ein Rutenbündel mit einem Beil. von einer über 2 auf 3 Obolen für jeden Sitzungstag stieg. Dabei gelten Solon und Kleisthenes als die Urväter der Demokratie. führte und in die Auflösung des Seebunds mündete. Günther, Linda-Marie: Griechische Antike. an wurden Kapitalverbrechen im gesamten Hoheitsgebiet des Seebunds vor Athener Volksgerichten verhandelt; die Bündner wurden nicht mehr als Kampfgenossen (Symmachoi), sondern als Untertanen (Hypekooi) behandelt. für die Schaffung eines demokratischen Systems in Athen tragfähig. 4.1 Attische Demokratie 65 4.2 Römische Republik ... Berlin-Brandenburg für die Gymnasiale Oberstufe) für eine geschichtstheoretische Interpretation des Kompetenzansatzes entschieden. Jahrhundert v. Chr. Wie das Volk (der Demos) in der Ekklesia als demokratischer Souverän entschied, so übte es in den aus ihr hervorgegangenen Volksgerichten die Rechtsprechung aus. Die athenische (oder: attische) Demokratie wird mit ihrem hohen Grad an bürgerlicher Parti- zipation häufig als Vorbild einer direkten Volksherrschaft herangezogen. In dieser Funktion vergleicht Haarmann den Rat mit den heutigen Parlamentsausschüssen (S. 203). gelang die Errichtung eines zweiten attischen Seebunds, in dem Athen wiederum die führende Macht war, den Autonomie- und Mitentscheidungsansprüchen der Bündner aber stärker entgegenkommen musste. Schulinternes Curriculum für die Oberstufe In der Oberstufe werden zahlreiche Inhalte der Mittelstufe noch einmal aufgenommen; um eine reine Wiederholung geht es dabei allerdings nicht. Angewandte Demokratie: Ostrakismos – Das Scherbengericht. Die 431 v. Chr. Bekannt ist diese erste Form der Volksherrschaft heute als die attische Demokratie. Sie bildeten zunächst zwei Kommissionen zu je 500 gewählten Mitgliedern, wobei die eine mit der Erfassung und Aufzeichnung aller schriftlich überlieferten Gesetze seit den Zeiten Drakons und Solons befasst war, während die zweite die Arbeitsergebnisse der ersten zu überprüfen hatte. Dokimasie (eher formale Eignungsprüfung der Anwärter vor Amtsantritt hinsichtlich Abstammung und Leumund) und Euthynie (Prüfung und Rechenschaftslegung über die Führung der Amtsgeschäfte am Ende der Amtsperiode) sowie die allgemeine Aufsicht über die Beamten gingen auf Ausschüsse des Rats der 500 über. B. Günther, S. 71). Bis zu dieser Wende entsprachen die Herrschaftsverhältnisse in Athen weitgehend dem gängigen Muster, das auch in anderen griechischen Stadtstaaten praktiziert wurde: Seit der Ablösung der Monarchie (hier spätestens im 7. Jede dieser Regionen wurde wiederum in zehn Teilgebietskörperschaften (Trittyen) unterteilt, sodass sich eine Gesamtzahl von 30 Trittyen ergab. Vom aufwändigen Lebensstil der großen Adelsgeschlechter jedoch, zu denen er als Spross der Alkmeoniden gehörte, grenzte Perikles sich ab, indem er den Eindruck vermittelte, ganz in den Staatsgeschäften aufzugehen. Die Klagegegenstände wurden unterschieden nach privaten, die der Geschädigte vorzubringen hatte, und öffentlichen, die ganze Polis betreffenden, für die im Sinne der Popularklage jeder Bürger Athens als Ankläger in Frage kam. Jedoch schien dies seine Methode zu sein, die „Abkehr der Athener Bevölkerung von ihrer eigenen Staatsführung“ (Haarmann, S. 175) zu vermeiden. Für besonders wichtige Entscheidungen – vor allem über Krieg und Frieden – konnten Volksversammlungen abgehalten werden. Deshalb begab sich Solon nach Vollendung des Reformwerks für 10 Jahre auf Reisen außer Landes. Theme "Geschichte Lernen" basierend auf dem Pique Theme von, Die Anfänge der Demokratie – Die Begründung der attischen Demokratie, 1. Das von Kagan gemeinte Kraftpotential zeigte sich vielleicht gar nicht in erster Linie in der innenpolitischen Festigung des demokratischen Bewusstseins und Institutionengefüges, sondern – wie bereits Thukydides bei der Ursachenforschung zum großen Peloponnesischen Krieg festgehalten hat – im Auftrumpfen nach außen, das letztlich auch die peloponnesische Vormacht Sparta herausfordern musste und die Rivalität auf einen Entscheidungskampf beider griechischen Großmächte zutrieb. Die athenischen Bürger seien sogar der Meinung gewesen,eval(ez_write_tag([[250,250],'geschichte_lernen_net-large-mobile-banner-2','ezslot_9',628,'0','0'])); da(ss) es infolge der inferioren Natur des Sklaven in seinem eigenen Interesse lag, als Sklave behandelt zu werden.eval(ez_write_tag([[250,250],'geschichte_lernen_net-large-mobile-banner-1','ezslot_8',651,'0','0'])); Auch ist wichtig zu betonen, dass sowohl bei Solon als auch bei Kleisthenes die Möglichkeit zur aktiven politischen Beteiligung abhängig vom Einkommen war. Schließlich gingen die ehemaligen Ratsmitglieder nach ihrer Amtszeit wieder nach Hause und erzählten den Menschen in ihrer Umgebung, was politisch relevant war.eval(ez_write_tag([[300,250],'geschichte_lernen_net-large-leaderboard-2','ezslot_6',623,'0','0'])); Kleisthenes‘ Reformen fußten auf den drei demokratischen Prinzipien: Die Übersetzungen dieser Begriffe sind in der Literatur ähnlich, aber nicht einheitlich. Seit 487 v. Chr. In Athen konstituierte sich die Attische D… Die Eupatriden stellten über die Kulte in diesen Verbänden nicht nur die für alle bedeutsamen Beziehungen zu den Göttern her, sondern hatten in den Phratrien auch geeignete Reservoire für die Ausbildung der eigenen Klientel. gelangten die Archonten durch ein Losverfahren, das über die zugelassenen Kandidaten aus den beiden ersten Vermögensklassen entschied, in ihre Ämter. Es gab eine geschäftsführende Phyle, welche alle 36 Tage wechselte, sodass jede Phyle einmal diese Position innehatte. Jahrhundert, Nomothesie im 4. Für die Änderung und Ergänzung der vorhandenen Gesetze wurde zudem ein mehrstufiges Verfahren (Nomothesie) eingeführt, bei dem u. a. wie in einem förmlichen Prozess die Klageseite den Änderungsantrag verfocht und auf der anderen Seite eine Verteidigung des bestehenden Gesetzes dagegenhielt. Jahrhunderts ist auch eine oligarchische Streitschrift überliefert, siehe Pseudo-Xenophon. Die athenische Demokratie im Berliner Rahmenlehrplan 6. In den Perserkriegen verbündeten sich die griechischen Stadtstaaten erfolgreich gegen das Perserreich. Athen war durch das Flottenrüstungsprogramm des Themistokles zur bedeutendsten Seemacht des Mittelmeeres geworden. Später wurden auch für das Bauprogramm auf der Akropolis Bundesgelder abgezweigt. Der Umfang der Einlassungen beider Parteien war durch den Einsatz von Wasseruhren auf die dem Prozessgegenstand angemessene Verhandlungsdauer begrenzt. Was jedoch die Gleichheit der Menschen und Menschenrechte angeht – grundlegende Inhalte heutiger demokratischer Verfassungen – so wirkt die attische Demokratie aus Sicht des 21. Der Schuldknechtschaft bereitete Solon ein Ende, indem er den Zugriff von Gläubigern auf die Freiheit ihrer Schuldner durch Gesetze unterband. Chr., im Zeitraum zwischen den Perserkriegen und dem Peloponnesischen Krieg. Nicht nur die ganz armen Bauern, sondern vermutlich auch jene aus dem „Mittelstand“ hatten lediglich das Recht, Land für den Eigentümer zu bebauen. Jede Phyle war wiederum in drei Bereiche gegliedert, genannt Trittyen: Die Stadt, das Binnenland und die Küste. Mit seiner Stellung hätte er den Anspruch auf eine autoritäre Alleinherrschaft gehabt, verzichtete jedoch darauf und entschloss sich stattdessen, die athenische Staatordnung auf eine breitere Basis zu stellen. In dieser Lage wurde Solon 594/93 v. Chr. Dafür mussten sie ein Sechstel ihres Ertrags abgeben, weshalb diese Bauern als „hektémoroi“ bezeichnet werden. Abgesehen von wenigen Ausnahmen besaßen nur Männer, deren Eltern bereits Bürger Athens gewesen waren, alle politischen Rechte. Viel mag die Asymmetrie der Kriegsstrategien zwischen der Landmacht Sparta und der Seemacht Athen dazu beigetragen haben, dass allein die erste Phase dieses Krieges 10 Jahre währte, um dann 421 v. Chr. Gegen solche Auswüchse – jeder der sechs Verantwortlichen hätte nach dem Gesetz zumindest das Recht auf einen eigenen Prozess gehabt – gab es unterdessen bereits ein vorbeugendes Gesetz (Graphe Paranomon), das diejenigen unter Strafe stellte, die die Volksversammlung zur Annahme gesetzeswidriger Beschlüsse veranlassten. Bereits im Jahr nach der endgültigen Niederlage und dem Ende des Peloponnesischen Krieges, das den Athenern vorübergehend eine spartanische Besatzung auf der Akropolis und die Schreckensherrschaft der Dreißig eingetragen hatte, wurde 403 v. Chr. Auf diese Weise wurde der Rat der 500 zum mächtigsten demokratischen Amt, denn er entschied, mit welchen gesetzlichen Themen sich die Volksversammlung, bei Kleisthenes die Legislative, überhaupt auseinandersetzte. Ihr Ende kam 322 v. Chr. 2013. Diese registrierten Vollbürger waren andererseits auf allen politischen Entscheidungsebenen gefordert. Die Heliaia fungierte wohl als Appellationsgericht, bei dem gegen Zwangsmaßnahmen von Amtsträgern geklagt werden konnte. In den Jahren 2012 und 2014 absolvierte sie ihre zwei Bachelorabschlüsse. Jahrhundert v. Chr. Zudem ließen sich dadurch außenpolitische Interessenkonflikte in der Bürgerschaft besser vermeiden. Jahrhundert v. Chr. Politische Bildung. in einem Erschöpfungsfrieden beider Seiten vorläufig zu enden. Nur während zweier relativ kurzer Episoden (411/410 unter dem Rat der Vierhundert und 404 v. Chr. Jahrhunderts v. Chr. Weiterhin gliederte Solon die Gesellschaften in folgende vier Einkommensklassen: Je nachdem, welcher Klasse eine Person angehörte, definierten sich ihre politischen Rechte. In der Geschichte Athens kam es nach der Beseitigung des Königtums zunächst zur Oligarchie der Adelsgeschlechter. beseitigt war und dem Richtungssieg gegen seinen Konkurrenten Isagoras[4] stellte Kleisthenes ab 508 die von Solon eingeleitete Institutionalisierung politischer Partizipationsmöglichkeiten auf eine neue Grundlage. hat sie fast eineinhalb Jahrhunderte bestanden und hätte ohne die sie beseitigende makedonische Vorherrschaft darüber hinaus fortbestehen können. Jahrhundert v. Chr. Jahrhundert zu einer Verschiebung: Die Amtsinhaber erhielten keine Unterstützung mehr (was den Schwerpunkt der Kandidaturen zu den mittleren Vermögensklassen verschoben haben könnte); dafür bekamen die in der Volksversammlung eintreffenden Bürger bis zum Sechstausendsten eine Unterstützungszahlung. Aus dieser Praxis erwuchs nahezu selbstverständlich ein Engagement der Bürgerschaft für die Belange des Gemeinwesens, das in solcher Dichte und Dauerhaftigkeit universalhistorisch wohl allein steht. nicht über eine Grundfigur antiken Denkens in der Polisgesellschaft hinaus. Während der Tyrannis des Peisistratos und seiner Söhne, der Peisistratiden Hipparchos und Hippias, wurden Solons Gesetze nur zum Teil angewendet. Nur für sie galten isegoria, isopoliteia und isonomia. Mit ihr wurde ein Verfassungstypus entwickelt, der allen Bestrebungen zur Ausweitung direktdemokratischer Ansätze als Modell und geschichtliche Erfahrung dienen konnte und kann. Jahrhundert v. Chr. Jahrhundert) mündeten. Jh.) Stuttgart 1954, Erstveröffentlichung 1893) Arbeitsaufträge: 1. Thukydides (II 63) überliefert ihn in der Anfangsphase des großen Peloponnesischen Krieges mit den Worten: Dieser Zusammenhang zwischen den inneren und äußeren Entwicklungsbedingungen Athens in der Antike ist sicher nicht der unbedeutendste unter den Aspekten, die die Beschäftigung mit der attischen Demokratie weiterhin lehrreich und interessant erscheinen lassen. von anderen griechischen Stadtstaaten nicht sonderlich ab. die Volksversammlung zu leiten hatte. ... "Grundzüge der attischen Demokratie 500 v. War diese Bedingung erfüllt, so wurden die Scherben nach Namen sortiert. erstmals in der Geschichte eine Mitbestimmung des Volkes am politischen Geschehen in ihrem Stadtstaat Athen. Attische Demokratie. die Demokratie wiederhergestellt. Denn mit der Gründung des gegen die Perser gerichteten delisch-attischen Seebunds 478/77 v. Chr. Thema der Unterrichtsstunde: Meinungsfreiheit - Grundlage jeder Demokratie Thema der Unterrichtssequenz: Werte leben im demokratischen Staat Schularten: Gymnasium (evtl. Die kleisthenischen Reformen, die schließlich auf Dauer erhalten blieben, beruhten auf einer territorialen Neugliederung der attischen Polis mit dem Ziel, die Bürgerschaft zu durchmischen und politisch zusammenzuschweißen. Die Bevölkerung einer jeden Phyle wählte 100 Vertreter in diesen Rat, der nach seiner Mitgliederanzahl als Rat der 400 bezeichnet wurde. Einleitung Teil I: Die athenische Demokratie in der Wissenschaft 2. Wesentliche Befassungsgegenstände der Volksversammlung waren die Außen- und Sicherheitspolitik, Wahlen sowie die Bestätigung und Absetzung von Amtsinhabern, die Einleitung von Strafverfahren und Hochverratsprozessen, die Nahrungsmittelversorgung der Stadt wie auch Ehrungen und Bürgerrechtsverleihungen wegen besonderer Verdienste um die Polis.
Klassenarbeiten Mathe Klasse 6 Gymnasium Spiegelung, Anwärterbezüge Hessen Polizei, Zach King Kinder, Dr Geis Dornstetten, Stefan Aust Corona Denn Sie Wissen Nicht, Was Sie Tun, Mercedes Amg Gebraucht Kaufen, Luftwaffe Kalender 2021, Focus Wachstumschampion 2021, Burnout Klinik Kosten,